Während des Lockdowns und den Zeiten des Distanzunterrichts ist der Medienkonsum in den Familien verständlicherweise sprunghaft gestiegen.
Wie können wir es schaffen, die zum Teil schlechten Gewohnheiten wieder zu ändern?
Wie verhindern wir, dass das, was aus der Not heraus geschehen ist, für die nachfolgenden Kinder zum Standard wird?
Und wie können wir die Kinder und Jugendlichen sinnvoll begleiten? Denn Internetmedien nur zur Verfügung stellen reicht offenbar nicht, das zeigen die sich häufenden Fälle von Cybergrooming, Cybermobbing und Internetsucht.
Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Kinder die notwendigen Kompetenzen entwickeln, damit sie nicht zu Opfern, in welchem Sinne auch immer, werden?
Diesen Fragen soll in dem Vortrag nachgegangen werden.
Um den Vortrag allen Interessierten zugänglich machen zu können und gesundheitliche Risiken auszuschließen, haben wir uns in Absprache mit Herrn Buermann für die Online-Variante entschieden. Unter folgendem link können Sie sich am Donnerstag ab 19.45 Uhr dazuschalten: https://bbb-schulen.rlp.net/b/790-jlm-gzf-vdq
Wir möchten Ihnen diesen Vortrag sehr ans Herz legen! Herr Buermann wird am Donnerstag und Freitag Vormittag mit den Schüler*innen der Klassen 6-13 arbeiten und gerade auf diesem Gebiet ist es äußerst wichtig, als Eltern in Kontakt mit den eigenen Kindern zu bleiben, mit ihnen über ihre Erfahrungen mit Mediennutzung und -inhalten zu sprechen und die Balance aus Offenheit und konsequenter Haltung zu üben.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung und eine gemeinsame fruchtbare Arbeit!
Uwe Buermann, geb. 1968, pädagogisch-therapeutischer Medienberater an der FWS Mittelrhein, verheiratet und Vater dreier Kinder. Begründer und Leiter des Ausbildungsganges zum „Pädagogisch-therapeutischen Medienberater“ am Lehrerseminar Berlin. Gastdozent an verschiedenen Lehrerseminaren. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei IPSUM (Institut für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie). Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher, zuletzt erschienen "Aufrecht durch die Medien" im Flensburger Hefte Verlag. www.erziehung-zur-medienkompetenz.de