profiloberstufe
profiloberstufe1
previous arrow
next arrow


Seit dem Schuljahr 2009/10 gibt es an unserer Schule genauso wie an allen Hamburger Gymnasien und Gesamtschulen die Profiloberstufe, die auf die Fachhochschulreife (bei uns mit Beendigung der 12. Klasse) und das Abitur (bei uns in der 13. Klasse) vorbereitet. Im Folgenden stellen wir die allerwichtigsten Elemente der Profiloberstufe vor.

Unser Fächerangebot 

Das Fächerangebot gliedert sich in drei Blöcke: in die Kernfächer, den Profilbereich sowie in weitere Fächer zur Abdeckung der schulbehördlich vorgegebenen Belegauflagen.

Die Kernfächer
Der Unterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch umfasst jeweils vier Unterrichtsstunden pro Woche und ist für alle SchülerInnen verbindlich.

Der Profilbereich
Wir bieten im Schuljahr 2022/2023 drei Profilbereiche zur Wahl an, wobei zu jedem Profilbereich mehrere feststehende, verbindlich zu belegende Unterrichtsfächer gehören. 

  • ein naturwissenschaftlicher Profilbereich mit den Fächern Biologie (4 Wochenstunden), Chemie, Geografie und Philosophie (jeweils 2 Wochenstunden)
  • ein gesellschaftswissenschaftlicher Profilbereich mit den Fächern Geschichte (4 Wochenstunden), PGW (Politik/Gesellschaft/Wirtschaft), Kunst und Philosophie (jeweils 2 Wochenstunden)
  • ein künstlerischer Profilbereich mit den Fächern Kunst (4 Wochenstunden), Theater, Musik und Philosophie (jeweils 2 Wochenstunden) 

Sinn und Zweck des Profilbereichs ist die Förderung des fächerübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens. Der Unterricht in den einzelnen Profilen soll die Möglichkeit bieten, auf ein gemeinsames Thema bezogen zu arbeiten, wobei die Inhalte der Unterrichtsfächer und die Methoden aufeinander abgestimmt werden können. 

Jeder Profilbereich umfasst 12 Wochenstunden und setzt sich zusammen aus einem profilgebenden Fach, das vierstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet wird (Biologie, Geschichte oder Kunst), und begleitenden Fächern auf grundlegendem Anforderungsniveau.

Weitere Fächer zur Abdeckung der Belegauflagen
Soweit vom Profilbereich nicht bereits abgedeckt, haben die SchülerInnen innerhalb der zweijährigen Profilstufe weitere Fächer zu belegen: 

  • 4 Semester in einem künstlerischen Fach (Kunst, Musik oder Theater, jeweils 2-stündig)
  • 4 Semester Geschichte (4-stündig) oder PGW und Geografie (jeweils 2-stündig)
  • 4 Semester Naturwissenschaft (Biologie 4-stündig), optional zusätzlich Chemie (2-stündig)
  • 4 Semester Sport (2-stündig)

Diese weiteren Fächer finden auf grundlegendem Anforderungsniveau statt.

Insgesamt muss die wöchentliche Unterrichtszeit (Kernfächer, Profilbereich und weitere Fächer) mindestens 34 Unterrichtsstunden betragen.

Die Anforderungsniveaus

Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau
Hier wird anhand ausgewählter Inhalte ein vertieftes Verständnis des jeweiligen Faches und der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Mindestens zwei der drei Kernfächer Deutsch, Englisch und Mathematik müssen von den SchülerInnen auf erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden. Die Profilfächer Biologie, Geschichte oder Kunst finden grundsätzlich auf erhöhtem Niveau statt. Alle Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau werden vierstündig angeboten.

Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau:
Hier werden anhand ausgewählter Inhalte grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen sowie Einsichten in die wichtigsten Gegenstände und Zusammenhänge des unterrichteten Faches vermittelt. Die Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau werden vier- oder zweistündig angeboten.

 

Die Profile im Schuljahr 2022/2023 

pdfProfile im Schuljahr 2022-23

pdfWahlbogen für die Profiloberstufe im Schuljahr 2022-23

 

Die Prüfungsfächer im Abitur

Die Schülerinnen und Schüler wählen zu Beginn des 3. Semesters vier Prüfungsfächer: drei schriftliche und ein mündliches. Für die Wahl gelten folgende Bedingungen:

  • Die vier Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder (künstlerisches, naturwissenschaftliches und gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld) abdecken.
  • Mindestens zwei der drei Kernfächer Deutsch, Mathe, Englisch müssen Prüfungsfächer sein, und, mindestens ein Kernfach wird schriftlich und auf erhöhtem Anforderungsniveau geprüft.
  • Das profilgebende Fach wird grundsätzlich geprüft,und zwar immer auf erhöhtem Niveau.
  • Die mündliche Prüfung kann wahlweise als Präsentationsprüfung (Prüfung wird zu Hause vorbereitet) oder als klassische mündliche Prüfung durchgeführt werden.

Die zweistündigen Fächer Philosophie, PGW, Chemie, Theater und Sport stellen keine Prüfungsfächer im Abitur dar. Das Fach Geografie kann im Abitur nur mündlich geprüft werden.

Die Fachhochschulreife

Am Ende der 12. Klasse kann bei entsprechenden Leistungen die schulische Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife erworben werden. Das bedeutet, dass mit einem anschließenden mindestens einjährigen Praktikum oder einer anschließenden Ausbildung die Bedingungen für das Studium an einer Fachhochschule erfüllt sind.

Entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für das Abitur, wird mit dem Übergang in Klasse 13 bei entsprechenden Leistungen weiterhin die Fachhochschulreife ohne Prüfung erworben.

Leitfäden zur Bewertung von Klausurersatzleistungen

pdfLeitfaden: die Präsentationsleistung als Klausurersatzleistung

pdfCheckliste zur Vorbereitung einer Präsentationsleistung

pdfFremdsprachen - Bewertung Klausurersatzleistung 

 

Leitfäden zur Bewertung von Präsentationsleistungen und mündlichen Prüfungen im Abitur

pdfLeitfaden: Präsentationsprüfung oder mündliche Prüfung

pdfBewertungsbogen für die mündliche Prüfung im Abitur

pdfBewertungsbogen für die Präsentationsprüfung im Abitur

pdfFremdsprachen: Bewertung mündlich

pdfFremdsprachen: Bewertung Präsentationsprüfung im Abitur

 

Die besondere Lernleistung

pdfDie besondere Lernleistung

 
 
Sie wollen mehr über die Waldorfpädagogik erfahren?

Über die Waldorfpädagogik: mehr erfahren..
Zum Bund: www.waldorfschule.de

 

Interessiert? Lernen Sie uns kennen

Erstkontakt

Stellen Sie Ihre Fragen in einem unverbindlichen Gespräch.

Schule besuchen

Besuchen Sie unser schönes Schulareal und die Umgebung in Hamburg-Bergstedt.

Zur Anmeldung

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind anmelden und schnuppern lassen.

Anschrift

Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt
Bergstedter Chausee 207
22395 Hamburg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Wir sind Mitglied im
bdfw logo