Seit dem Schuljahr 2009/10 gibt es an unserer Schule genauso wie an allen Hamburger Gymnasien und Gesamtschulen die Profiloberstufe, die auf die Fachhochschulreife (bei uns mit Beendigung der 12. Klasse) und das Abitur (bei uns in der 13. Klasse) vorbereitet. Im Folgenden stellen wir die allerwichtigsten Elemente der Profiloberstufe vor.
Aufgabenfelder
Die Unterrichtsfächer sind in drei Aufgabenfelder gegliedert:
- ein sprachlich-künstlerisches Aufgabenfeld (Englisch, Deutsch, Französisch, Musik, Kunst, Eurythmie)
- ein naturwissenschaftliches Aufgabenfeld (Mathematik, Biologie, Chemie)
- ein gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (PGW, Geografie, Geschichte, Philosophie)
Kurse auf zwei Anforderungsniveaus
Mit Ausnahme von Musik, Philosophie und Sport findet der Unterricht in Kursen statt. Angeboten werden:
Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau:
Hier werden anhand ausgewählter Inhalte grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen sowie Einsichten in die wichtigsten Gegenstände und Zusammenhänge des unterrichteten Faches vermittelt. Diese Kurse werden auf grundlegendem Anforderungsniveau vier- oder zweistündig angeboten.
Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau:
Hier wird anhand ausgewählter Inhalte ein vertieftes Verständnis des jeweiligen Faches und der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Diese Kurse werden grundsätzlich vierstündig angeboten.
Die Schüler*innen belegen mindestens drei Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau.
Das Fächerangebot - Der Profilbereich
Das Fächerangebot gliedert sich in drei Blöcke: in die Kernfächer, den Profilbereich sowie in weitere Fächer zur Abdeckung der Belegauflagen.
- Die Kernfächer
Der Unterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch umfasst jeweils vier Unterrichtsstunden pro Woche und ist für Schüler*innen verbindlich.
Mindestens zwei der drei obligatorischen Kernfächer müssen auf erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden.
- Der Profilbereich
Wir bieten drei Profilbereiche zur Wahl an, wobei zu jedem Profilbereich mehrere feststehende Unterrichtsfächer gehören. Die Profilbereiche können also nicht von den Schüler*innen selbst zusammengestellt werden. Sinn und Zweck der Profilbildung ist die Förderung des fächerübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens. Der Unterricht in einem Profil soll die Möglichkeit bieten, auf ein gemeinsames Thema bezogen zu arbeiten, wobei die Inhalte der Unterrichtsfächer und die Methoden aufeinander abgestimmt werden können. Die Schüler sollen auf diese Weise Einblick in verschiedene Aspekte, Zugangsweisen und Facetten eines Themas gewinnen.
Ein Profil umfasst 12 Wochenstunden, muss zwei der oben genannten drei Aufgabenfelder (sprachlich-künstlerisches, naturwissenschaftliches und gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld) abdecken und setzt sich zusammen aus einem profilgebenden Fach, das vierstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet wird (beispielsweise Geschichte oder Biologie oder Kunst), und begleitenden Fächern auf grundlegendem Anforderungsniveau.
- Weitere Fächer zur Abdeckung der Belegauflagen
Soweit vom Profil nicht abgedeckt, haben die Schüler*innen innerhalb der zweijährigen Profilstufe noch folgende Mindestbeleg-verpflichtungen zu berücksichtigen:- 4 Semester in einem künstlerischen Fach (2-stündig)
- 4 Semester Geschichte (4-stündig), PGW (Politik/Gesellschaft/Wirtschaft) oder Geografie (jeweils 2-stündig)
- 4 Semester Naturwissenschaft (4-stündig)
- 4 Semester Philosophie (2-stündig)
- 4 Semester Sport (2-stündig)
Insgesamt muss die wöchentliche Unterrichtszeit (Kernfächer, Profilbereich und weitere Fächer) mindestens 34 Unterrichtsstunden betragen.
Die Profile im Schuljahr 2019/2020
Profile im Schuljahr 2019/2020
Die Prüfungsfächer im Abitur
Die Schülerinnen und Schüler wählen vier Prüfungsfächer: drei schriftliche und ein mündliches. Für die Wahl gelten folgende Bedingungen:
- Die vier Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder (sprachlich-künstlerisches, naturwissenschaftliches und gesellschafts-wissenschaftliches Aufgabenfeld) abdecken.
- Mindestens zwei der drei Kernfächer Deutsch, Mathe, Englisch müssen Prüfungsfächer sein, und mindestens ein Kernfach wird schriftlich und auf erhöhtem Anforderungsniveau geprüft.
- Das profilgebende Fach wird grundsätzlich geprüft, immer auf erhöhtem Niveau.
- Die mündliche Prüfung kann wahlweise als Präsentationsprüfung (Prüfung wird zu Hause vorbereitet) oder als klassische mündliche Prüfung durchgeführt werden.
Die Fachhochschulreife
Am Ende der 12. Klasse kann bei entsprechenden Leistungen die schulische Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife erworben werden. Das bedeutet, dass mit einem anschließenden mindestens einjährigen Praktikum oder einer anschließenden Ausbildung die Bedingungen für das Studium an einer Fachhochschule erfüllt sind.
Entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für das Abitur, wird mit dem Übergang in Klasse 13 bei entsprechenden Leistungen weiterhin die Fachhochschulreife ohne Prüfung erworben.
Leitfäden zur Bewertung von Klausurersatzleistungen
Leitfaden: die Präsentationsleistung als Klausurersatzleistung
Checkliste zur Vorbereitung einer Präsentationsleistung
Fremdsprachen - Bewertung Klausurersatzleistung
Die besondere Lernleistung
Leitfaden: Die besondere Lernleistung
Leitfäden zur Bewertung von Präsentationsleistungen und mündlichen Prüfungen im Abitur
Leitfaden: Präsentationsprüfung oder mündliche Prüfung
Bewertungsbogen für die mündliche Prüfung im Abitur
Bewertungsbogen für die Präsentationsprüfung im Abitur
Fremdsprachen: Bewertung mündlich
Fremdsprachen: Bewertung Präsentationsprüfung im Abitur
Hinweise
Wir sind, wie jede Schule, die die Profiloberstufe anbietet, verpflichtet, ein naturwissenschaftliches Profil anzubieten. Die Durchführung ist jedoch nur bei einer ausreichenden Zahl interessierter Schülerinnen und Schüler möglich.
Die Durchführung einiger Kurse ist nur bei einer ausreichenden Zahl interessierter Schülerinnen und Schüler möglich.