Aktuelles
Aktuelles

- Details
Liebe Schulgemeinschaft,
Mittlerweile sind 53 Gäste aus der Ukraine bei uns in Hamburg und im Schulumfeld angekommen. Es sind hauptsächlich Mütter mit ihren Kindern, Großmütter sowie zwei Väter. Größtenteils kommen die Familien aus Lutzk, eine Stadt in der nordwestlichen Ukraine und sie sind Teil einer Waldorfschulgemeinschaft. Ein weiterer Teil der Familien kommt aus Kiew.

- Details
Wieder einmal hat eine 8. Klasse trotz widriger Umstände und unter Einbußen ihrer Märzferien ihr Klassenspiel auf die Bühne gebracht. Und wie so oft sorgte sich manche Lehrkraft: „Ob das wohl was wird? Viel zu wenig Zeit! Und dauernd fehlen Schüler*innen!“ Aber es wurde. Und zwar gut.

- Details
Seit einigen Wochen sind mehrere Gruppen ukrainischer Geflüchteter gekommen, die als erste Anlaufstelle und Übernachtungsmöglichkeit Räume der Christophorus Schule nutzen durften.
Nun sind wir sehr froh über die große Hilfsbereitschaft unserer Waldorfgemeinschaft, die den Menschen mit Spenden allerart versorgt.
Die ukrainischen Familien wurden nun alle untergebracht, wie großartig!
Außerdem möchten wir auf folgende Aufrufe aufmerksam machen:

- Details
Ende März auf der Bühne: die Rote Zora
„Wir brauchen harte Fische für die Marktstände und weiche für die Schlacht“, sagt Frau Naumann, die das Achtklass-Stück in diesem Jahr als Regisseurin zusammen mit Herrn Stanszus betreut. Der Musiklehrer zeigt den Schülerinnen und Schülern den komplexen Bühnenplan. Große, schwere Holzplatten müssen aus dem Schulfundus geholt, bunt angestrichen und in Häuser verwandelt werden. Die Kinder schieben sie auf der Bühne an die richtige Stelle und sichern sie, damit sie nicht umstürzen.
am 25. und 26. März - jeweils um 20 Uhr - interne Veranstaltung
3G-Regel (geimpft, genesen, getestet - jeweils mit offiziellem Nachweis, der am Eingang vorzulegen ist). Im Zuschauerraum gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.

- Details
Es war großartig! Am 25. Februar haben die Klassen 1 bis 6 Fasching gefeiert und damit – nach der „Corona-Pause“ im letzten Jahr – eine der liebgewonnenen Traditionen an unserer Schule wiederbelebt. Glücklicherweise durften sich alle Schüler*innen wieder gegenseitig besuchen und in allen Fluren wurden Märchenkinder (1. Klasse), Tiere (2. Klasse), Handwerksleute (3. Klasse), waschechte Hamburger*innen (4. Klasse), griechische Gottheiten (5. Klasse) und weltoffene Europäer*innen (6. Klasse) gesichtet. Aber auch in der Oberstufe gab es so manch andersartig gekleidete Person zu sehen...

- Details
Während des Lockdowns und den Zeiten des Distanzunterrichts ist der Medienkonsum in den Familien verständlicherweise sprunghaft gestiegen.
Wie können wir es schaffen, die zum Teil schlechten Gewohnheiten wieder zu ändern?
Wie verhindern wir, dass das, was aus der Not heraus geschehen ist, für die nachfolgenden Kinder zum Standard wird?
Und wie können wir die Kinder und Jugendlichen sinnvoll begleiten? Denn Internetmedien nur zur Verfügung stellen reicht offenbar nicht, das zeigen die sich häufenden Fälle von Cybergrooming, Cybermobbing und Internetsucht.
Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Kinder die notwendigen Kompetenzen entwickeln, damit sie nicht zu Opfern, in welchem Sinne auch immer, werden?
Diesen Fragen soll in dem Vortrag nachgegangen werden.

- Details

- Details
Am Freitag durften unsere Schülerinnen und Schüler eine Art Ersatzbasar erleben. In verschiedenen Räumen gab es unterschiedliche Bastelangebote für sie. Ein wenig Advent in dieser dunklen Zeit, in der wir alle auf so viel verzichten müssen. Es wurde emsig gebastelt und die liebevoll gestalteten Ergebnisse wurden von den Schülerinnen und Schüler sorgsam nach Hause getragen.